Einen Gemüsegarten anlegen: Wie und wann?
Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge eines eigenen Gemüsegartens. Wie schön ist es doch, wenn man die Zutaten für seine Mahlzeiten direkt aus dem Garten ernten kann. Möchten Sie einen Gemüsegarten anlegen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder wann? Kein Problem, dafür haben wir diesen Ratgeber geschrieben!
Inhalt
- Gemüsegarten für Anfänger
- Wann sollte man einen Gemüsegarten anlegen?
- Mit welchem Gemüse kann man beginnen?
- Einrichten eines Gemüsegartens
- Anlegen eines Gemüsegartens
- Düngung des Gemüsegartens
- Pflege eines Gemüsegartens
Gemüsegarten für Anfänger
Einen Gemüsegarten für Anfänger anlegen: Das klingt schwieriger als es ist. Es gibt einige Dinge, die für einen Gemüsegarten sehr wichtig sind.
Die Lage des Gemüsegartens
Die Lage des Grundstücks, auf dem Sie Ihren Gemüsegarten anlegen wollen, ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor. Wählen Sie einen Ort, an dem die Sonne so oft wie möglich scheint, am besten mindestens sechs Stunden am Tag. Gemüse ist ein Sonnenanbeter, der einen geschützten Platz bevorzugt. Ein windgeschützter Platz ist daher empfehlenswert. Beachten Sie die Windrichtung. Wind aus dem Norden ist am kältesten, Wind aus dem Süden am wärmsten. Schützen Sie Ihre Pflanzen daher vor allem an der Nordseite, während Sie die Südseite ruhig offen lassen können.
Sie haben keinen sonnigen Platz im Garten oder auf dem Balkon? Kein Problem, denn es gibt auch Gemüse, das ohne viel Sonne auskommt. Salat, Spinat, Möhren, Rucola usw. gedeihen auch im Halbschatten.
Der Boden im Gemüsegarten
Nur so wissen Sie genau, was möglich ist und was nicht und welches Gemüse in Ihrem Garten gedeiht. Nehmen Sie ein Stück Erde und drücken Sie es aus. Achten Sie dabei auf folgende Punkte Fällt sie leicht auseinander? Sand. Verklumpt sie leicht? Lehm. Ist es eine Mischung aus beiden und hat es eine braune oder schwarze Farbe? Torf.
Wann sollte man einen Gemüsegarten anlegen?
Im Frühjahr, wenn es sicher nicht mehr friert. Sie können entweder Pflänzchen in den Boden setzen oder selbst Samen aussäen. Erkundigen Sie sich nach der Aussaatzeit für das jeweilige Gemüse oder Obst. Diese kann von Sorte zu Sorte variieren, beachten Sie daher immer die empfohlene Aussaatzeit für das von Ihnen gewählte Gemüse.
Mit welchem Gemüse kann man beginnen?
Wenn Sie mit einfachem Gemüse beginnen möchten (was wir uns vorstellen können), wählen Sie einige Gemüsesorten aus dieser Liste aus:
- Eingelegter Salat
- Radieschen
- Zuckererbsen
- Spinat
- Karotten
- Zucchini
- Pak Choi
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Zwiebeln
Einrichten eines Gemüsegartens
Jetzt, wo Sie genau wissen, was Sie in Ihrem Gemüsegarten anbauen wollen, ist es an der Zeit, ihn richtig anzulegen. Wenn Sie das tun, werden Sie viel mehr ernten! Das hört sich schwieriger an, als es ist, aber es ist ganz einfach.
Zuerst teilst du deinen Gemüsegarten in 4 Beete ein. Das Gemüse wird in Gruppen gepflanzt. Man unterscheidet Blattgemüse, Fruchtgemüse, Knollengemüse, Hülsenfrüchte, Knollen und Wurzeln. Kopfsalat und Spinat sind zum Beispiel beide Blattgemüse und können daher in ein Fach gelegt werden. Alle diese Gruppen nutzen ihre eigenen Nährstoffe, die sie aus dem Boden aufnehmen. Auf diese Weise können die Nährstoffe gezielter zugeführt werden, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie miteinander konkurrieren. Nach der Ernte ist es ratsam, eine Fruchtfolge zu wählen. Auf diese Weise wird der Boden nicht nährstoffarm, da andere Nährstoffe von der neuen Kultur aufgenommen werden. Außerdem wird Ihr Gemüse dadurch weniger anfällig für Krankheiten und Pilzbefall.
Legen Sie alle Blattgemüse zusammen, ohne andere Gruppen dazwischen.
Anlegen eines Gemüsegartens
Jetzt wissen Sie, welches Gemüse Sie aussäen wollen und welcher Boden dafür geeignet ist. Sie wissen auch, wo in Ihrem Garten Sie die verschiedenen Gruppen anordnen können. Jetzt geht es an die eigentliche Arbeit: das Anlegen Ihres Gemüsegartens! Beachten Sie dabei diese Tipps zum Gemüseanbau:
- Den Boden umgraben.
- Befreie ihn von Unkraut, Wurzeln und anderen organischen Abfällen.
- Ebnen Sie den Boden ein.
- Säen Sie die Samen flach aus. Achten Sie darauf, dass das Sonnenlicht die Samen gut erreichen kann. Achten Sie darauf, dass die Samen den Boden berühren, sonst können sie nicht wachsen. Wenn nötig, die Samen leicht andrücken.
So einfach kann es sein! Aber jetzt fängt der Spaß erst richtig an. Ein Gemüsegarten braucht natürlich Pflege, Aufmerksamkeit und Nahrung.
Düngung des Gemüsegartens
Um optimale Ergebnisse mit Ihren Gartenprodukten zu erzielen, ist es wichtig, den Boden mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen. Es gibt spezielle Rezepturen, auch aus biologischem Anbau, die eine ausgewogene Nährstoffmischung für das Pflanzenwachstum bieten. Einige Kulturen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie zum Beispiel Spinat in Ihrem Gemüsegarten anbauen, kann die Gabe von Stickstoff für ein optimales Wachstum von Vorteil sein.
Bei Fruchtpflanzen wie Tomaten und Zucchini können phosphor- und kaliumhaltige Dünger ein gesundes Wachstum und eine gute Entwicklung der Pflanzen gewährleisten. Es gibt auch spezielle Produkte wie die von Intratuin, die maßgeschneiderte Nährstofflösungen für bestimmte Gemüsesorten wie Tomaten anbieten.
Pflege eines Gemüsegartens
Das Anlegen eines Gemüsegartens ist nur der Anfang, aber auch die Pflege macht Spaß. Schließlich können Sie die Früchte im wahrsten Sinne des Wortes selbst ernten! Die Pflege des Gemüsegartens setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Unkrautbekämpfung, Bewässerung, Düngung, Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen und Vorbereitung auf den Winter. Sehen wir uns diese Faktoren einmal genauer an.
Den Gemüsegarten unkrautfrei halten
Wenn Sie viel Zeit in Ihren Gemüsegarten investieren, wird er nicht so leicht von Unkraut überwuchert. Vor allem, wenn Sie jeden Tag an Ihren Pflanzen vorbeigehen, werden Sie schnell merken, wenn unerwünschte Pflanzen auftauchen. Pflücken Sie diese Unkräuter so schnell wie möglich von Ihrem Gemüse ab. So können sie sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen und Ihre Ernte wird viel besser ausfallen.
Bewässerung des Gemüsegartens
Wie alle Pflanzen brauchen auch die Pflanzen in Ihrem Gemüsegarten Wasser. Wie oft Sie Ihren Gemüsegarten gießen müssen, hängt von den Witterungsbedingungen, der Pflanzenart, dem Boden und dem Wachstumsstadium ab. Im Allgemeinen ist es ideal, den Boden mit 2,5 bis 5 cm Wasser pro Woche gleichmäßig feucht zu halten, wobei eine tiefere Bewässerung seltener besser ist als eine oberflächliche Bewässerung. Kontrollieren Sie regelmäßig mit dem Finger in der Erde, wann eine Bewässerung notwendig ist. Passen Sie die Bewässerung an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen in Ihrem Gemüsegarten an.
Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen im Gemüsegarten
Jede Kultur kann für eine andere Krankheit oder einen anderen Schädling anfällig sein. Zum Glück ist es hilfreich, Ihren Gemüsegarten in Gruppen einzuteilen, damit Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen. Es gibt auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel für Ihren Gemüsegarten. Nematoden wirken gut gegen Schädlinge und sind ganz natürlich. Sie können auch Pflanzen auswählen, die als natürliche Schädlingsbekämpfer wirken!
Überwintern des Gemüsegartens
Um Ihren Gemüsegarten winterfest zu machen, entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste und Unkraut, schneiden Sie Stauden zurück, ersetzen Sie Mulch durch Kompost, schützen Sie frostgefährdete Pflanzen mit Stroh oder Gartenvlies, dichten Sie das Bewässerungssystem ab und überlegen Sie, ob Sie Winterkulturen anbauen wollen. So wird Ihr Gemüsegarten wahrscheinlich gut durch den Winter kommen - und das wollen Sie ja auch! Im Frühjahr können Sie dann wieder loslegen.
Das Anlegen eines Gemüsegartens ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber alles in allem kann man sagen, dass ein Gemüsegarten viele Vorteile hat. Es macht Spaß, der Garten sieht schön aus und man kann sein eigenes Gemüse in seinen eigenen Gerichten verwenden. Wie schön ist das! Außerdem ist es viel billiger, als Gemüse im Supermarkt zu kaufen. Wenn Sie noch Fragen zum Anlegen, Pflegen oder Gestalten Ihres Gemüsegartens haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir von Samendirekt helfen Ihnen gerne beim Anlegen Ihres eigenen Gemüsegartens!