05/02/2025 - 11:29

In 5 Schritten zum grünen Garten

Ein grüner Garten macht Freude. Er ist schön, entspannend, gesund und nachhaltig. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst mit dem Gärtnern beginnen, diese fünf Schritte helfen Ihnen, Ihre eigene grüne Oase zu schaffen. Viel Spaß dabei!

Inhalt

Warum ist ein grüner Garten gut?

Zahlreiche Studien belegen die vielen Vorteile eines grünen Gartens (oder Hauses). Grün ist zum Beispiel attraktiver, kann zu besserer Konzentration und höherer Produktivität führen. Grün wirkt auch beruhigend auf uns, was letztendlich weniger Stress bedeutet. Und weniger Stress ist ja bekanntlich immer wünschenswert! Ein grüner Garten ist also vor allem für Menschen, die sich viel in und um ihr Haus aufhalten, von großem Vorteil.

Schritt-für-Schritt-Plan für die Gestaltung eines grünen Gartens

Es ist ein Irrglaube, dass ein grüner Garten teurer ist als ein steinerner. Sie können Ihren Garten begrünen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Und ohne viel Zeit und Energie zu investieren! Um in den Genuss aller Vorteile zu kommen, die uns das Grün bietet, ist es ratsam, einen grünen Garten anzulegen. Im Folgenden werden fünf wichtige Schritte für einen grünen und lebendigen Garten beschrieben.

Schritt 1: Einen lebendigen Boden schaffen

Ein gesunder Garten ist gleichbedeutend mit einem gesunden Boden. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für eine nährstoffreiche und fruchtbare Umgebung, in der Pflanzen und Blumen gesund wachsen können. Die Zugabe von Kompost oder Dünger verbessert den Boden. Nicht nur in der Struktur, sondern auch in allen Nährwerten, die Sie hinzufügen. Wir empfehlen besonders die Verwendung von organischem Dünger. Das sind Düngemittel aus organischem Material, die eine lang anhaltende Wirkung im Boden haben.

Wichtig für einen gesunden Boden ist auch der richtige pH-Wert. Um diesen richtig zu messen, ist es ratsam, einen Bodentester zu verwenden. Diese Tester messen sowohl den pH-Wert Ihres Bodens als auch die fehlenden Nährstoffe. Ist der Boden zu sauer? Dann ist es ratsam, Kalk zu verwenden. So haben Pflanzen, Gräser und Blumen die Chance, in Ihrem Garten besser zu gedeihen.

Bodentest grüner Garten

Schritt 2: Wähle Grünpflanzen aus, die die Tiere fressen können

Ein Garten, der nicht nur Sie, sondern auch verschiedene Tierarten anzieht, ist ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem! Pflanzen Sie zum Beispiel Blumen wie Phacelia und Studentenblumen. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern ziehen auch Bienen an. Sie können auch eine spezielle Blumenmischung (Bienenblumen) verwenden, die speziell entwickelt wurde, um Bienen anzulocken. Vögel lieben Beerensträucher wie Feuerdorn oder Brombeeren. Denken Sie auch daran, Bienenhotels und Futterstellen für Vögel aufzustellen, um eine einladende Umgebung zu schaffen.

Sie können auch über die Verwendung von Kräutern nachdenken. Das Anlegen eines Kräutergartens bringt nicht nur Geschmack in Ihre Küche, sondern lockt auch Schmetterlinge und Bienen an. Sie können sich für Minze oder Basilikum entscheiden, aber Sie können auch eine Kräutermischung für Ihren Garten kaufen. Diese Mischung enthält 21 mehrjährige Kräuter, die in Ihrem Garten einen herrlichen Duft verbreiten. Nicht nur Sie, sondern auch alle anderen Tiere in Ihrem Garten werden diesen Duft wahrnehmen. Eine Win-Win-Situation!

biologische Vielfalt Bienen Schmetterlinge Blumen

Schritt 3: Geld sparen durch intelligente Bepflanzung

Ein grüner Garten muss nicht teuer sein. Man holt sich ein Stück Natur zurück, also muss es nicht viel kosten. Beginnen Sie mit der Auswahl von mehrjährigen Pflanzen. Diese Pflanzen und Blumen wachsen mindestens drei Jahre nach, so dass Sie nicht jedes Jahr Zeit und Energie in die Pflege investieren müssen. Auch einheimische Blumen sind immer eine gute Wahl. Einheimische Pflanzen sind in diesem Klima heimisch und gedeihen daher am besten.

Kaufen Sie auch keine ausgewachsenen Pflanzen, sondern säen Sie selbst! Eine kleine Arbeit, die sich schnell auszahlt. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Blumensamen aufbewahren können. Haben Sie Blumensamen übrig? Dann bewahren Sie sie an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort auf!

Beachten Sie auch die Prinzipien des traditionellen Gärtnerns. Wenn Sie die Prinzipien der Permakultur anwenden, können Sie einen Garten anlegen, der den Platz und die natürlichen Ressourcen effizienter nutzt. Upcycling ist eine weitere gute Möglichkeit, Geld zu sparen: Verwenden Sie zum Beispiel alte Paletten, um vertikale Gärten anzulegen, oder bauen Sie Ihre eigenen Kompostbehälter aus recycelten Materialien.

Schritt 4: Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten essen

Einen Gemüsegarten anzulegen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch nachhaltig und lohnend! Beginnen Sie mit einfachen Kulturen wie Blattgemüse, Tomaten und Kräutern. So lernen Sie nach und nach, was die einzelnen Pflanzen brauchen. Das spart Geld, vor allem bei den heutigen Preisen im Supermarkt. Außerdem ist es für viele Menschen ein sehr unterhaltsames Hobby. Die Samen, die Sie jetzt aussäen, werden bald als ausgewachsenes Gemüse auf Ihrem Teller landen!

Gemüse aus eigenem Anbau

Schritt 5: Dem Wasser Raum geben

Ein grüner Garten ist kein grüner Garten ohne Wasser. Daher ist ein gut funktionierendes Wassersystem für einen grünen Garten unerlässlich. Erwägen Sie die Installation eines Regenwasserauffangsystems, um kostenloses Wasser für die Bewässerung zu sammeln. Für einen ausgeklügelteren Ansatz gibt es intelligente Bewässerungssysteme und Rasensprenger, die Ihren Garten automatisch nach dem Bedarf der Pflanzen bewässern können.

Achten Sie auf die richtigen Bewässerungszeiten: Der frühe Morgen ist in der Regel am effektivsten. Investieren Sie in hochwertige Gartenschläuche und Sprinkler, damit das Wasser gleichmäßig verteilt wird. Denken Sie auch daran, die Pflanzen mit Mulch zu bedecken, um die Wasserverdunstung zu verringern. Für den bewussten Umgang mit Wasser im Garten gibt es langlebige Regentonnen und intelligente Bewässerungssysteme.

Weitere Tipps für einen grünen Garten

Neben den fünf wichtigsten Schritten gibt es noch viele weitere Tipps für einen perfekten grünen Garten.

  1. Vermeiden Sie Pestizide. Gerade in einem Garten, der Bienen, Schmetterlinge oder Vögel anlocken soll, ist der Einsatz von Pestiziden nicht ratsam.

  2. Wählen Sie Pflanzen in verschiedenen Größen und Arten. Dadurch werden verschiedene Insektenarten angelockt und die Artenvielfalt erhöht.

  3. Wählen Sie blühende Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten. So haben Insekten und wichtige Bestäuber länger etwas zu essen. Wählen Sie deshalb eine Herbstblumenmischung.

  4. Ergänzen Sie Ihren grünen Garten mit einem Nistkasten, einer Vogeltränke oder einer Wasserschale. So geben Sie den Vögeln einen Grund, in Ihren Garten zurückzukehren.

  5. Natürlich ist auch Vogelfutter sehr zu empfehlen, denn Vögel brauchen es dringend. Vor allem in den kalten Monaten.

  6. Achten Sie auf Sonne und Schatten. Finden Sie heraus, wo in Ihrem Garten die Sonne scheint und setzen Sie Pflanzen, die viel Sonne brauchen, genau dorthin. Im Schatten sollten Sie nach Pflanzen suchen, die auch an einem weniger sonnigen Standort überleben können.

Es gibt also viel zu tun, damit Ihr Garten schön und grün wird! Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht, Kontakt mit Samendirekt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne, Ihren grünen Traumgarten zu gestalten.