Löwenzahn im Rasen entfernen und bekämpfen
Die einen lieben Löwenzahn, für die anderen ist er ein Schandfleck. Denn die leuchtend bunten Blüten können auch als unerwünschtes Unkraut angesehen werden, das vom grünen Rasen ablenkt. Doch was tun, wenn die leuchtend gelben Blümchen den Rasen überwuchern? Keine Sorge, Löwenzahn lässt sich leicht bekämpfen. Wir haben alle Informationen zusammengetragen, die Ihnen helfen, diese hartnäckigen Pflanzen zu entfernen und zu verhindern, dass sie wiederkommen. Lesen Sie weiter und verwandeln Sie Ihren Rasen in eine Löwenzahn-freie Oase!
Inhalt
- Wie erkennt man Löwenzahn?
- Schäden durch Löwenzahn im Rasen
- Ist Löwenzahn ein Unkraut?
- Die Vorteile von Löwenzahn
- Entfernen von Löwenzahn
- Vorbeugung gegen Löwenzahn im Garten
Wie erkennt man Löwenzahn?
Es gibt viele Unkräuter mit gelben Blüten im Rasen, aber Löwenzahn ist leicht an seinem gelben Blütenkopf mit den bandförmigen Blättern zu erkennen. Außerdem hat diese Wildblume keine Blätter am Stängel. Der Löwenzahn hat einen langen Stängel, der bis zu 40 Zentimeter lang werden kann. Es gibt aber auch einen Löwenzahn, der nur 5 Zentimeter hoch wird. Deshalb sieht man ihn oft auf gleicher Höhe mit Gräsern, Kräutern und niedrigen Blumen. Löwenzahn ist nicht gleich Löwenzahn, denn es gibt bis zu 250 kleine Arten. Trotzdem sehen sie sehr ähnlich aus.
Nach der Blüte verwandelt sich die Blüte in eine weiße, flaumige Zwiebel. In diesem Stadium ist das Unkraut vielleicht noch leichter zu erkennen! Die flauschigen Samen sind bereit, vom Wind verweht zu werden und sich auszubreiten. Ist Ihr Rasen mit den charakteristischen gelben Blüten oder nur mit flauschigen Samen übersät? Dann haben Sie es mit Löwenzahn zu tun.
Nach der Blüte sieht der Löwenzahn wie eine weiße, flauschige Zwiebel aus.
Schäden durch Löwenzahn im Rasen
Die leuchtend gelben Blüten sehen fröhlich und harmlos aus, können Ihrem Rasen aber großen Schaden zufügen. Die Gräser in Ihrem Rasen brauchen Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht, aber auch der Löwenzahn kommt ohne diese Dinge nicht aus. Daher konkurriert Löwenzahn mit den Gräsern in Ihrem Rasen, was diese schwächen und anfälliger für Krankheiten machen kann. Außerdem hat Löwenzahn starke Pfahlwurzeln, die sich schnell ausbreiten. Dadurch kann er zu einem hartnäckigen Schädling mit starken Wurzeln werden, die nur schwer zu entfernen sind. Eine rechtzeitige Bekämpfung ist daher wichtig.
Ist Löwenzahn ein Unkraut?
Technisch gesehen ja. Unkraut ist definiert als eine Pflanze, die dort wächst, wo sie nicht erwünscht ist. Wächst also Löwenzahn auf Ihrem Rasen, obwohl Sie das nicht wollen? Dann ist Löwenzahn ein Unkraut im Rasen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Was für den einen ein Schädling ist, ist für den anderen eine natürliche Schönheit. Und umgekehrt. Die Antwort auf die Frage, ob Löwenzahn ein Unkraut ist, hängt also davon ab, wen man fragt.
Der Löwenzahn wird zwischen 5 und 40 cm hoch.
Die Vorteile von Löwenzahn
Wer einmal Löwenzahn ausgerissen hat, kann nicht mehr zurück. Deshalb ist es wichtig, sich vorher zu überlegen, ob man sich wirklich von den fröhlichen gelben Blumen verabschieden will. Denn es lohnt sich, einen Moment über die Vorteile nachzudenken, die Löwenzahn mit sich bringen kann:
- Nahrungsquelle für wichtige Bestäuber:
Löwenzahn blüht früh im Jahr und ist daher eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere wichtige Insekten.
- Essbar und nahrhaft für den Menschen:
Die Blätter, Blüten und Wurzeln des Löwenzahns sind essbar und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Verbessert den Boden:
Die Wurzeln tragen zur Strukturierung und Durchlüftung des Bodens bei.
- Hilft anderen Nutzpflanzen:
Durch sein weitreichendes Wurzelsystem kann der Löwenzahn Kalk aus tieferen Bodenschichten ziehen und diese anheben. Davon profitieren Gräser und andere Pflanzen.
- Medizinische Eigenschaften:
Wussten Sie, dass Löwenzahn eine heilende Wirkung hat? Viele Menschen wissen es nicht, obwohl diese Blüten schon seit Jahrhunderten wegen ihrer harntreibenden und leberstärkenden Eigenschaften verwendet werden. Diese Heilpflanze wächst auch in unseren Gärten!
Ist das für Sie ein Grund, den Löwenzahn in Ihrem Garten zu überdenken? Oder hätten Sie sogar gerne mehr Löwenzahn? Dann können Sie bei Samendirekt Löwenzahnsamen kaufen.
Entfernen von Löwenzahn
Das Entfernen von Löwenzahn kann aufgrund seiner starken und langen Wurzeln eine Herausforderung sein. Mit der richtigen Methode kann er jedoch effektiv bekämpft werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. einfach von Hand oder mit Hilfe von Werkzeugen. Es ist auch möglich, den Löwenzahn mit chemischen Pestiziden auszurotten. Verwenden Sie stattdessen eine umweltfreundliche Bekämpfungsmethode.
Löwenzahn von Hand entfernen
Warum sich die Mühe machen, wenn es auch einfacher geht? Löwenzahn kann leicht von Hand entfernt werden. Allerdings ist es einfacher, den Löwenzahn zu entfernen, wenn der Boden feucht ist. Du kannst natürlich auch warten, bis es geregnet hat, um den Löwenzahn zu entfernen.
Ziehe den Löwenzahn vorsichtig aus dem Boden. Fasse die Pflanze so nah wie möglich an der Wurzel an, damit du die ganze Wurzel mitnehmen kannst. Dies ist notwendig, damit die Wurzel nicht zu einer neuen Pflanze austreibt. Diese Methode kann einige Zeit in Anspruch nehmen, ist aber sehr effektiv.
Löwenzahn entfernen mit dem Unkrautstecher
Sie möchten nicht mit den Händen in der Erde wühlen oder Ihren Rücken belasten? Kein Problem, denn Löwenzahn lässt sich auch mit Gartengeräten entfernen. Zum Beispiel mit einem Unkrautstecher. Damit wird das Ausstechen von Löwenzahn zum Kinderspiel. Die Spitze des Stechers an der Wurzel ansetzen und loshebeln. Löwenzahn vorsichtig nach oben ziehen. Auf diese Weise zieht man sowohl den Löwenzahn als auch die dicke Wurzel aus dem Boden. So wird verhindert, dass aus der Wurzel neuer Löwenzahn wächst.
Man kann den Boden auch mit einer kleinen Schaufel oder einer Grabegabel aufwühlen. Achten Sie darauf, dass Sie die gesamte Blüte und die Wurzel entfernen, da sonst neuer Löwenzahn nachwachsen kann.
Vorbeugung gegen Löwenzahn im Garten
Auch bei Löwenzahn gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Die beste Vorbeugung gegen Löwenzahn ist ein gesunder, dichter Rasen. Deshalb ist es wichtig, den Rasen mit einem guten organischen Dünger zu düngen, regelmäßig zu mähen und zu wässern. Es ist auch ratsam, den Rasen zu lüften, damit der Boden nicht zu dicht wird. Es ist auch ratsam, kahle Stellen im Rasen mit Nachsaat zu erstellen. Sonst kann der Löwenzahn diese Stellen schnell finden und besetzen. Wenn Sie die Gartenpflege ernst nehmen, können Sie sich bald über einen saftigen Rasen freuen, ohne sich um Löwenzahn und anderes Unkraut kümmern zu müssen!
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Rat, wie Sie den Löwenzahn in Ihrem Rasen kontrollieren können? Für weitere Informationen oder Beratung wenden Sie sich bitte an Samendirekt. Es ist immer ein Experte vor Ort, der Ihnen hilft, Ihren Traumgarten zu verwirklichen!