04/10/2024 - 14:58
Letztes Update: 20/01/2025

Was ist Eisensulfat und wie wird es verwendet?

Eisensulfat ist ein wichtiger Gartendünger, der speziell für Rasen verwendet werden kann. Die vielleicht wichtigste Anwendung ist der Einsatz von Eisensulfat gegen Moos. Aber Sie können diesen vielseitigen Dünger auch für viele andere Zwecke verwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Eisensulfat ist und wie man es am besten einsetzt.

Inhalt

Was ist Eisensulfat?

Eisensulfat ist ein häufig verwendetes Düngemittel, das vor allem auf Rasenflächen ausgebracht wird. Eisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des grünen Farbstoffs Chlorophyll, der für die Photosynthese benötigt wird. Eisensulfat ist sowohl für die Photosynthese als auch für die Atmung der Pflanzen wichtig. Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente und für den Rasen unentbehrlich. Die Düngung mit Eisensulfat sorgt für einen kräftigen, sattgrünen Rasen, der weniger anfällig für Stressfaktoren ist.

Wozu kann ich Eisensulfat verwenden?

Eisensulfat macht Ihren Rasen nicht nur moosfrei, sondern auch kräftiger und grüner. Das Produkt wird für folgende Zwecke verwendet

1. Eisensulfat gegen Moos einsetzen

Eisensulfat kann zur Bekämpfung von Moos im Rasen eingesetzt werden. Das Moos stirbt innerhalb weniger Tage ab. Sie werden bald feststellen, dass sich das Moos dunkelbraun oder sogar schwarz verfärbt. In diesem Fall können Sie das Moos leicht aus Ihrem Rasen entfernen. Entweder von Hand mit einem (Vertikutier-)Rechen oder mit einem Vertikutierer.

Mit einem Eisendünger kann Moos schnell und effektiv bekämpft werden. Die eigentlichen Ursachen werden damit aber nicht bekämpft. Moos wächst häufig auf sauren Böden und/oder an schattigen Stellen. Es kann sich aber auch bilden, wenn der Rasen versehentlich zu kurz geschnitten wurde. Was auch immer die Ursache ist: Eisen macht den Boden sauer. Am besten führen Sie nach der Anwendung von Eisensulfat eine Bodenanalyse durch. Ist der pH-Wert oder der Säuregehalt des Bodens zu niedrig? Dann Kalkdünger ausbringen.

2. Steigern Sie die Widerstandskraft Ihres Rasens

Wir haben bereits kurz erwähnt, dass Eisensulfat die Photosynthese anregt. Der Rasen ist dann besser in der Lage, (Sonnen-)Licht, Wasser und CO² in Zucker umzuwandeln. Dieser Zucker ist ein wichtiger Brennstoff, den die Graspflanzen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen. Eisensulfat spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines weitreichenden und tiefen Wurzelsystems. Der Nährstoff stimuliert die Entwicklung von Wachstumspunkten in den Wurzeln. Die Kombination aus effizienter Photosynthese und einem gesunden Wurzelsystem macht das Gras weniger anfällig für Stressfaktoren wie Trockenheit, Krankheiten und Pilzbefall.

3. Das Gras wird grüner

Eisensulfat stimuliert die Produktion von Chlorophyll, einem Farbpigment, das dem Gras eine intensive grüne Farbe verleiht. Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil der Enzyme, die für die Chlorophyllbildung verantwortlich sind. Haben Sie einen blassgrünen oder sogar gelben oder braunen Rasen? Mit Eisensulfat wird er innerhalb einer Woche wieder frisch grün.

Eisen gehört zu den wichtigsten Spurenelementen. Es ist ein wichtiger Bestandteil, der nur in geringen Mengen vorhanden sein muss, um die Qualität Ihres Rasens zu verbessern. Achten Sie nur darauf, dass Sie Eisendünger in Maßen verwenden. Zu viel Eisen im Rasen behindert die Aufnahme anderer wichtiger Nährstoffe. Die Folge ist ein Nährstoffungleichgewicht, das zu Wachstumsdefiziten führen kann.

Wann sollte Eisensulfat ausgebracht werden?

Eisensulfat wird am besten im Frühjahr (März bis Mai) und im Herbst (September bis November) ausgebracht. Der Dünger wirkt am besten, wenn die Bodentemperatur mindestens 10 Grad Celsius beträgt. Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um dem Rasen neuen Schwung zu geben. Im Herbst stärken Sie Ihren Rasen mit Eisensulfat, damit er den Winter gut übersteht.

Verwenden Sie Eisensulfat an einem trockenen, windstillen Tag. Mähen Sie das Gras vorher kurz, damit das Mittel schneller in den Boden eindringen kann. Ein leicht feuchter Boden fördert sogar die Aufnahme. Vermeiden Sie jedoch zu viel Wasser auf der Oberfläche oder drohende Regenschauer, da diese den Dünger wegschwemmen können. Eisensulfat kann braune Rostflecken hinterlassen. Vorsicht bei Pflastersteinen, Steinen und Beton, da diese Flecken schwer zu entfernen sind. Zur Sicherheit Handschuhe, alte Kleidung und Schuhe tragen. Direkten Kontakt mit dem Produkt vermeiden und den Rasen erst betreten, wenn das Eisensulfat vollständig in den Boden eingedrungen ist.

Wie wird Eisensulfat ausgebracht?

Eisensulfat kann auf verschiedene Arten ausgebracht werden. Die gebräuchlichsten Methoden sind das Mischen von Eisensulfat mit Sand oder das Auflösen in Wasser. Diese Methoden werden im Folgenden näher erläutert.

Eisensulfat in Wasser auflösen

Dies ist wohl die einfachste Methode. Man löst etwa 100 g Eisensulfat in 5 l Wasser auf. Für kleine Rasenflächen bis 100 m² reicht eine Gießkanne. Wenn Sie eine 10-Liter-Gießkanne haben, reichen 9-25 Gramm Eisensulfat (etwa eine halbe Tasse). Für Flächen über 100 m² ist ein Druck- oder Rückensprühgerät besser geeignet.

Eisensulfat mit Sand mischen

Eine alte, aber immer noch einfache und wirksame Methode! Diese Methode eignet sich besonders für größere Flächen. Für ca. 100 m² werden 2 bis 3 kg Eisensulfat mit 4 bis 5 kg Sand gemischt. Die Mischung wird dann gleichmäßig über den Rasen gestreut. Eisensulfat kann von Hand oder mit einem Streuwagen ausgebracht werden.

Ist Eisensulfat für Tiere schädlich?

Eisensulfat besteht aus natürlichen Mineralien und ist für Hunde und andere Haustiere ungiftig. Sie sollten es jedoch nicht fressen. Achten Sie darauf, den Behälter nach der Anwendung gründlich zu reinigen, damit Haustiere keinen Zugang haben.

Ist Eisensulfat schädlich für den Boden?

Zu viel ist nie gut, das gilt auch für Eisensulfat. Denn bei unsachgemäßer Anwendung kann das Pestizid das Bodenleben schädigen. Achten Sie darauf, das Bodenleben so wenig wie möglich zu schädigen, indem Sie die Gebrauchsanweisung für Eisensulfat lesen und sich an die empfohlene Dosierung halten.

Wiederherstellung des Rasens nach der Anwendung von Eisensulfat

Nach dem Einsatz von Eisensulfat gegen Moos werden kahle Stellen sichtbar. Kein Grund zur Panik: Zum Glück können diese Stellen schnell wieder begrünt werden!

Schritt 1: Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, sollten Sie zunächst Kalk ausbringen. Mooswachstum ist oft die direkte Folge eines zu sauren Bodens. Eisensulfat macht den Boden nur noch saurer. Sie fragen sich, ob eine Kalkdüngung notwendig ist? Der Säuregrad (pH-Wert) lässt sich leicht mit einem pH-Meter oder einem Bodentest bestimmen.

Schritt 2: Nachdem sich das Kalkgranulat vollständig im Boden aufgelöst hat, können Sie die Saatfläche vorbereiten. Befreien Sie den Boden von abgestorbenen Gräsern, Moos und Unkraut. Anschließend können Sie den Boden mit einer Harke oder einer Gartenfräse auflockern.

Schritt 3: Zeit für Ihren Rasen! Verteilen Sie den Rasensamen gleichmäßig auf den kahlen Stellen und harken Sie ihn leicht ein. Verteilen Sie den Rasensamen entsprechend der Dosierempfehlung auf der Packung.

Kahlstellen werden am besten mit Reparaturrasen ergänzt. Diese Rasenmischungen enthalten einen hohen Anteil an Weidelgras. Das ist eine schnellkeimende Grasart, die in kurzer Zeit wieder einen dichten Rasen entstehen lässt.

Schritt 4: Wässern Sie Ihren Rasen regelmäßig, aber sparsam, um Pfützenbildung und Auswaschung zu vermeiden.

Schritt 5: Düngen Sie Ihren Rasen regelmäßig mit organischem Rasendünger. Dies fördert die allgemeine Gesundheit der Grasnarbe und des Bodenlebens. Sie erhalten einen dichten Rasen, in dem Moos keinen Platz hat.

Rasenreparaturplan

Eisensulfat kaufen bei Samendirekt

Moos im Rasen ist ein Albtraum für jeden Rasenbesitzer. Bekämpfen Sie Moos schnell und stärken Sie gleichzeitig Ihren Rasen mit Eisensulfat! Dünger günstig kaufen bei Samendirekt. Wir führen verschiedene Top-Marken wie Olmix und das bekannte Luxan Eisensulfat. Sie bestellen an einem Werktag vor 17:00 Uhr? Dann können Sie schon am nächsten Tag mit der Gartenarbeit beginnen! Haben Sie noch Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Traumrasen zu verwirklichen.